Canon präsentiert die neue EOS C300 Mark II
Die C300MKII zeichnet 4K in 10 Bit auf
![]() | Die EOS C300MKII zeichnet 10-Bit 4:2:2-Dateien intern mit bis zu 410Mbps in 4K oder 10/12-Bit 4:4:4-Dateien in 2K/Full-HD. Dank dem nuene Canon Log 2 liefert die EOS C300MKII einen Dynamikumfang von bis zu 15 Blenden. Das EOS C300 Mark II Material kann für umfangreiche Post-Produktionen genutzt werden sowie aber auch für einfache Produktionen. Die Kamera bietet professionellen Filmemacher und Sendern gleichermassen die beste Auflösungen: Aufzeichnung in 4K sowohl für UHD-Fernsehübertragungen (3840x2160) oder DCI filmischer (4096x2160) Auflösung. |
Nachfolger oder neue Kamera?Mit der "Mark II" Namenserweiterung der C300 könnte man meinen, es seien ein paar Updates gemacht worden. Unserer Meinung zollt man mit dem "Mark II" der Kamera eher Unrecht. Die Kamera könnte genau so EOS C400 heissen, denn die Kamera wurde von Grund auf Neu überarbeitet. Der Formfaktor der EOS C Serie wurde beibehalten, im Innern jedoch wurde einiges Verändert. | ![]() |
![]() | Aufbau & GehäuseDas Skelett/Gerüst der Kamera wurde aus noch strapazierbarerem Material gebaut als bei der C300. Somit können Zubehöre viel stabiler angebracht werden. Die Kamera wurde auch ein wenig grösser Gebaut als die EOS C300 und ist somit ca. 500g schwerer. LCD & MonitorDer LCD-Sucher muss nicht mehr zwingend über den Blitzschuh montiert werden, sondern kann zur besseren Passform auch über einen Cinearm an einem der vorhandenen 1/4" Gewinden angebracht werden und somit noch viel flexibler positioniert werden. XLR & AudioDie EOS C300MKII bietet nun auch die Möglichkeit 4CH Audio in 24bit Qualität aufzuzeichnen. Dies über zwei XLR-Eingänge sowie dem eingebauten Stereomikrophon. |
SignalprozessingDie EOS C300 Mark II verfügt über einen neuen Dual DIGIC DV5 Prozessor, der den neu entwickelten Super-35-mm CMOS-Sensor (mit einer effektiven Auflösung von 8.85MP) doppelt so schnell ausliest wie bisher. Der RollingShutter wurde dadurch auch stark reduziert. Der erweiterte ISO-Bereich reicht bis ISO 102.400. Aufzeichnen lässt sich 4K mit bis zu 30 Bilder pro Sekunde sowohl in DCI Cinema-Auflösung (4096 x 2160) als auch in UHD-typischen 3840 x 2160. Wie bereits erwähnt in 10 BitBit (4:2:2) mit bis zu 410 Mbps, oder alternatives 2K-/Full-HD-Material in 10/12 BitBit (4:4:4). 2K und HD Materila kann mit bis zu 120 Bilder pro Sekunde, also in 4-fachem Zeitlupenmodus aufgenommen werden. Für die Aufnahme hat Canon neue XF-AVC H.264-Codecs entwickelt, XF-AVC Intra für 4K-, XF-AVC Long GOP und Proxy-Optionen für 2K-/Full-HD-Aufnahmen – alle in H.264. Gespeichert wird das Material intern auf CFast 2.0 Karten (zwei CFast Speicherkarten-Steckplätze stehen zur Verfügung), parallel können 4K-RAW-Dateien auf einem externen Speichermedium gespeichert werden, sowie 2K-/Full-HD-Proxydateien gleichzeitig auf einer SD-Karte (diese aber nur in 8bit). | ![]() |
FarbräumeDie Kamera unterstützt eine Vielzahl an Farbräumen, unter anderem BT.2020, Canon Cinema Gamut und DCI-P3, AutofokusDer optimierte Dual Pixel CMOS Autofokus deckt nun horizontal und vertikal jeweils 80% des Gesamtbildes ab. Der Autokofuks verfügt auch über eine Tracking Funktion inklusive Gesichtserkennung-AF. Mit dem AF-Speedtuning kann die Fokusgeschwindigkeit in 10 Geschwindigkeitsstufen angepasst werden. Der Dual Pixel Autofokus Assistent bietet die visuelle Möglichkeit, die Schärfeebene zu definieren und somit noch genauer die manuelle Schärfe zu treffen. ND-Filter mit Zeroposition zur Reinigung des CMOSEin bis zu 10-facher Glas ND-Filter ist integriert. Insgesammt sind es 2 mechanische Scheiben die sich kombinieren lassen. Beide Scheiben haben eine Clear Position (ohne Glas) welche es somit ermöglichen, das Schutzglas vor dem CMOS zu reinigen. EF & PL-MountDie Kamera wird Standardmässig mit einem EF-Mount System ausgeliefert. Neu ist aber, dass der EF-Mount mit einem PL-Mount ausgetauscht werden kann. Diese Option ist aktuell aber nur für die Systemhäuser oder Verleihhäuser gedacht, welche einen Kolimator besitzen. Anscheinend muss das Auflagemass eingestellt werden. Akkus & ZubehörLeider ist die EOS C300 MKII nicht mit den aktuellen BP-975 Akkus kompatibel. Canon hat für diese Kamera ein komplett neues Akkusystem entwickelt. Die Kamera wird mit 14.4V Camcorder Akkus betrieben und kann von extern mit bis zu 16.7V betrieben werden. |